Geschichte und Symbole der Orientteppiche
Lassen Sie sich vom Charme
handgefertigter Teppiche inspirieren!
Warum strahlen orientalische Teppiche so viel Geheimnisvolles und Magisches aus? In Aladdin fliegen sie. In anderen volkstümlichen Erzählungen können sie ein Tor zum Jenseits oder eine irdische Erscheinungsform des Paradieses sein.
Um dies zu verstehen, müssen wir die Rolle und den Status von Teppichen in der vormodernen Gesellschaft des Nahen Ostens kennen. Die Herstellung eines Teppichs war mit viel Mühe, Zeit und Kosten verbunden und das ist auch heute noch so. Im vorindustriellen Zeitalter wurden diese Faktoren jedoch noch verstärkt. Der Besitz eines Teppichs bedeutete, ein Objekt von enormem kulturellem und materiellem Wert zu besitzen.
Zwei Gattungen von Teppichen stachen besonders hervor: Gebetsteppiche und Palastteppiche.
Unter Palastteppichen zählen die reich verzierten Teppiche, die von den führenden Künstlern der damaligen Zeit in Auftrag gegeben wurden, um die Paläste der Sultane, Emire und Schahs zu schmücken. Das allgegenwärtige Thema dieser Teppiche war das Bestreben, einen himmlischen Paradiesgarten auf Erden darzustellen. Diese Tradition der Gartenteppiche reicht bis in die Sassaniden-Dynastie zurück, die dem Islam vorausging.
"Das Weben von Teppichen ist nicht nur eine Kunstform, sondern auch ein faszinierender wissenschaftlicher Prozess."
"Die Geschichte und Symbolik von Orientteppichen sind faszinierend und geheimnisvoll. Sie strahlen einen Zauber aus, der in volkstümlichen Erzählungen sogar ihre Fähigkeit zum Fliegen oder als Tor zum Jenseits oder Paradies darstellt.
Dort zuerkennen sind fließende Wasserkanäle, die die vier Flüsse von Wasser, Wein, Milch und Honig darstellen, die im Koran beschrieben werden.
Und auch biblische Geschichten, wie die von Adam und Eva oder die Beschreibungen von Paradisen jenseits der irdischen Welt wurden häufig in wunderschönen Mustern umgesetzt und verewigt.
Die Vegetation ist üppig, und die Bäume tragen Früchte aller Art. Die Pracht dieser Meisterwerke, die heute in führenden Museen auf der ganzen Welt zu sehen sind, prägte sich über Jahrhunderte in das kollektive Bewusstsein der Teppichliebhaber ein und wurde zu einem erstrebenswerten Ideal. Die beste Art und Weise, einen handgefertigten Teppich zu preisen, ist die Behauptung, dass er „für den Palast des Schahs geeignet“ sei.
Die Tatsache, dass legendäre Herrscher wie Schah Abbas (1587 – 1629) selbst Teppichknüpfer waren, trägt ebenso zur Mystik bei wie die Tatsache, dass Teppiche jahrhundertelang das Geschenk der Wahl zwischen Monarchen und Herrschern waren. Jahangir von Indien schenkte Schah Abbas einen Pashmina-Teppich und dieser wiederum schenkte Murad III. von der Türkei einen bemerkenswert feinen Seidenteppich. Diese Objekte und Ereignisse sind gut dokumentiert.
Wenn es um die anderen 90 % der erhaltenen Teppiche geht, die weder Königen noch Heiligen gehörten, haben wir es mit einer Fülle von rätselhaften Motiven und geheimen Symbolen zu tun. Sie alle hatten eine Bedeutung, als sie ursprünglich geschaffen oder aus der Natur oder der Fantasie eines Künstlers adaptiert wurden. Viele von ihnen haben ihre Klarheit der Darstellung und ihre eindeutige Symbolik bewahrt, während die Bedeutung anderer im Nebel der Zeit verloren gegangen ist.
Die meisten Motive auf Orientteppichen nutzen reiner Zierde. Oft waren es Abbildungen von ortsbezogener Flora und Fauna.
Einige haben jedoch eine besondere Bedeutung. Bäume sind allesamt Symbole für Fruchtbarkeit und Wachstum, aber der eigentliche Lebensbaum ist immer eine Zypresse. Der Baum des Lebens gilt zusätzlich als Symbol der Schöpfung und ist in vielen Religionen und Kulturen der Welt zeitlos vertreten.
Hingegen symbolisiert die Trauerweide Traurigkeit und Nostalgie, ein Gefühl von Vergeudung und Tragödie.
Einige Motive sind in ihrer Symbolik eindeutig: eine Krone für das Königtum oder die Treue zum Schah, der Kamm auf kaukasischen Gebetsteppichen steht für Sauberkeit, der Pfau auf persischen Dorfteppichen für Fruchtbarkeit und Wohlstand, die Ibriq-Kanne auf anatolischen Gebetsteppichen symbolisiert rituelle Reinheit. Auch ein Löwe steht in der alten persischen Tradition für Königtum und Führerschaft.
Doch in den Löwenteppich-Gabbehs des südlichen Iran haben sie eine zusätzliche Bedeutung. Die Tradition besagt, dass ein Mädchen, das bei den nomadischen Gaschgai um ihre Hand anhält, einen Löwenteppich webt, während sie über die Identität und den Charakter ihres Verehrers nachdenkt. Einige Wochen später wird der Gabbeh im nächstgelegenen Fluss gewaschen und zum Trocknen aufgehängt, damit die Mitglieder des Stammes ihn sehen können. Wenn der Schwanz des Löwen hochgehoben ist, bedeutet das ein Ja, wenn er gesenkt ist, ist der Antrag abgelehnt worden – so unendlich liebenswert und charmant!
Die Geschichte und Symbolik von Orientteppichen sind faszinierend und geheimnisvoll. Sie strahlen einen Zauber aus, der in volkstümlichen Erzählungen sogar ihre Fähigkeit zum Fliegen oder als Tor zum Jenseits oder Paradies darstellt. Um diesen mystischen Charakter zu verstehen, müssen wir die Rolle und den Wert von Teppichen in der vormodernen Gesellschaft des Nahen Ostens verstehen.